Erleben Sie die wunderschönen und unterschiedlichen Regionen wie das Insel Paradies Madeira, die französischen Alpen oder die Stadt Paris. Der jährlich anstehende Frühling ist der perfekte Anlass, um sich selbst mal wieder auf den Drahtesel zu schwingen und im Fahrtwind das Gefühl grenzenloser Freiheit zu erleben? Überall in Europa gibt es tolle Radwanderwege inmitten fantastischer Landschaften.
„Ein ewig Rätsel will ich bleiben, mir und anderen.“, mit diesen Worten beschrieb König Ludwig II. von Bayern seine Zukunft. König Ludwig II. ist ein Rätsel und ein unsterblicher Mythos geworden. Ein ehemaliger König, der durch sein Leben und seinen mysteriösen Tod am 13. Juni 1886 im Starnberger See zur Legende wurde und das bayerische Land grundlegend Geprägt hat.
Das südliche Bayern hält viele Traumwelten von Ludwig II., welche in wunderschöne Berg- und Naturkulissen eingebettet sind, für die Touristen bereit. Begeben Sie sich auf eine Traumreise und entdecken Sie in 2 Tagen die fantasievollen und poetischen Zufluchtsorte des bayerischen „Kini“.
Überblick
Er war ein Schöngeist, fasziniert vom Orient, von Richard Wagners Opern und begeistert von der Architektur des französischen Absolutismus. Er hinterließ den Menschen wunderschöne Schlösser und einen unsterblichen Mythos - König Ludwig II. Der König hatte zu Lebzeiten verfügen wollen, seine gesamten Bauten zu sprengen, da nie ein Mensch diese Bauten betreten und endweihen sollte. Dieser Plan wurde nie umgesetzt und so stehen den Touristen aus Nah und Fern seine Traumschlösser und Fantasiewelten zur Verfügung. Die Landschaften und Sehenswürdigkeiten sind für Radfahrer optimal verbunden und bieten ein kombiniertes Erlebnis aus Natur und Geschichte in Verbindung mit der herrlichen Landschaft des Allgäus und dem Ammergauer Gebirge. Die Radtour führt von Pfronten Richtung Füssen nach Steingarden, Schloss Neuschwanstein, den Forggensee über Schloss Linderhof nach Oberammergau. Fahren Sie auf den Spuren eines legendären Monarchen.
Der Luftkurort Pfronten dient als Ausgangspunkt für diese königliche Radtour. Zu Beginn empfiehlt sich die Auffahrt mit dem Rad auf den 1. Falkenstein (1268 m). Dort befindet sich Deutschlands höchste Burgruine, eine schmale Straße führt bequem hinauf. König Ludwig II. lies diese anlegen, da er dort ein weiteres Schloss errichten wollte. So existiert heute die alte Burgruine und ein kleines Museum auf dem Gipfel, welches die Ideen und Baupläne für das Schloss Falkenstein zeigt. Ein Restaurant auf dem Berg dient als Pausenstation um den Ausblick noch einmal zu genießen. Weiter führt der Weg durch Füssen Richtung Steingaden zur 2. Wieskirche. Sie ist UNESCO-Weltkulturerbe und ein Rokoko-Idyll, welches sie zu den imposantesten Kirchen des Landes macht. Nach einer Rast im Café neben der Kirche geht es entspannt zurück nach Füssen, wo man eine Nacht im Hotel Sonne, welches direkt im Zentrum der Stadt an der Hauptstraße liegt, verbringen könnte.
3. Füssen am Forggensee ist eine Reise wert. Die mittelalterlichen Gassen der am höchsten gelegenen Stadt Bayerns führen die Touristen in eine andere Zeit. Füssen bietet mit seinem Altstadtkern und dem Hohen Schloss der Bischöfe von Augsburg, einen historischen Flair. Eine große oder kleine Forggenseerundfahrt (je nach Zeit) mit dem Schiff sollte man unbedingt machen. Man erhält dabei einen wunderbaren Blick auf die Königsschlösser und das Festspielhaus am Ufer des Sees. Während der Rundfahrt werden den Passagieren auch wissenswerte Informationen gegeben. Der See wurde als Stausee künstlich erschaffen und ist nach dem Dorf Forggen benannt, welches für den Bau des Sees abgerissen wurde.
Die steile Auffahrt mit dem Rad wird zum Prüfstein für müde Beine, angenehmer ist es da, das Rad am Fuße der Schlösser abzustellen und entweder zu Fuß eine halbe Stunde oder mit der Pferdekutsche (bei guter Witterung), den Weg zum 4. Schloss Neuschwanstein zu wagen. Erbaut wurde Schloss Neuschwanstein von 1869 bis 1886, der Innenausbau bleibt jedoch für immer unvollendet. Die Führung dauert etwa eine halbe Stunde. Das Innere des Schlosses ist faszinierend, so bilden der Thronsaal, eine künstliche Grotte und der Sängersaal im Dachstuhl des Schlosses, eine Märchenwelt. Um den Besuch des Dorfes der Königsschlösser abzurunden, sollte eine Führung durch 5. Schloss Hohenschwangau (Kombiticket möglich)nicht fehlen. Es liegt etwas tiefer gelegen gegenüber von Schloss Neuschwanstein und ist über Treppenwege vom Tal in 10 Minuten zu erreichen. Es war die Sommerresidenz der Königfamilie und das Schloss, in dem König Ludwig II. einen Großteil seiner Kindheit verbrachte. Sein Vater Maximilian II. ließ die Burgruine in schwärmerisch-romantischer Absicht im mittelalterlichen Stil wieder aufbauen.
Der Weg Richtung 6. Schloss Linderhof führt über kleinere, steile Bergstücke, die aber kein Problem darstellen. Nach einer angenehmen Abfahrt wird der Blick auf den herrlichen, smaragdgrünen Plansee freigegeben, der nicht nur Fahrradfahrer anzieht, sondern auch Motoradfahrer. Der kurvige und ebene Weg führt direkt am Plansee entlang und Haltebuchten mit Bänken oder eine Liegewiese laden nach der kleinen Bergetappe zur Rast ein. Der Weg führt Richtung Schloss Linderhof, die „königliche Villa“ liegt versteckt mitten im Wald des Ammergauer Gebirges auf der linken Seite. Eine Besichtigung lohnt sich, da nicht nur das Schloss als königliches Kleinod, sondern auch eine künstliche Grotte und eine Parkanlage mit mehreren fantasievollen Zierbauten das Schlossareal umgeben. Die Fahrräder können am Eingang zum Park abgestellt werden. Das Gelände ist übersichtlich und angenehm zu besichtigen. Weiter geht es zum Zielort 7. Oberammergau, eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen am Fluss Ammer. Bekannt ist Oberammergau vor allem durch die alle zehn Jahre stattfindenden Passionsspiele (nächsten 2020), die ortsansässigen Kunsthandwerker (Herrgottsschnitzer) sowie die mit Luftmalerei verzierten Häuser. Bleibt noch Zeit, so lohnt sich eine kurze weiterfahrt Richtung Kloster Ettal, welches sich auf der linken Seite der Strecke befindet. Um die Eindrücke und die Umgebung der letzten Tage wirken zu lassen, empfiehlt sich eine Übernachtung in Oberammergau, bevor es wieder mit dem Zug zurück Richtung Pfronten (Ausgangspunkt) geht.
Der König Ludwig Radweg
Highlights
Schwindelfreies Panorama
Besuchen Sie die ausgeschilderte Marienbrücke am Schloss Neuschwanstein. Sie ist über die Pöllatschlucht gespannt und bietet einen Ausblick auf Neuschwanstein, den Forggensee und den Hopfensee. Erbaut wurde sie von König Ludwig II. und benannt nach seiner Mutter, Königin Marie. Für den Besuch der Brücke sollte man schwindelfrei sein.
Der Berg ruft
Wenn Sie am Tag in Füssen noch Zeit haben, könnten Sie auf den nahegelegenen Tegelberg mit einer Gondel fahren. Beobachten Sie Drachenflieger bei ihrem Flug vom Tegelberg. Die Aussicht zieht sich über weite Teile des Allgäus. Bei der Gondelfahrt lässt dich zudem das Schloss Neuschwanstein von einer ganz anderen Ansicht bewundern.
Die Geschichte hinter der Fassade
Im Dorf der Königsschlösser Hohenschwangau am Alpsee, befindet sich seit letztem Jahr das „Museum der bayerischen Könige“. Wenn Sie mehr über König Ludwig II. und seine Vorfahren erfahren möchten, wird Ihnen die Ausstellung gefallen. Zu sehen ist u.a. der Krönungsmantel von König Ludwig II., sowie sein Spielzeug aus seiner Kindheit.
Der kleine Wasserfall
Auf dem Weg nach Schloss Linderhof, befindet sich am Ortsausgang von Füssen auf der in Fahrtrichtung rechten Seite der Lechfall. Laut und eindrucksvoll bahnt sich der Lech seinen Weg durch die Schlucht. Im Berg eingelassen findet man eine Büste von König Maximilian II. von Bayern, Ludwigs Vater.
Besuchen Sie das Restaurant „Gasthof Krone“ in Füssen, dort erfährt man ein einmaliges Erlebnis ritterlich zu Speisen. Essen Sie im Café neben der Wieskirche, frische in Fett ausgebackene „Küchle“, es lohnt sich. Vergessen Sie nicht das Grüßen. Treffen Sie Passanten oder Radfahrer auf ihrem Weg, so darf ein „Grüß Gott“ nicht fehlen. Für den Schutz der Alpentiere gilt zudem die Grundregel, „ je höher hinaus, desto leiser“. Bitte versuchen Sie auf der Strecke nicht die tierische Umwelt zu stören.
Video zur Rundreise König Ludwig Radweg
Impressionen auf dem König Ludwig Radweg Spieldauer: ca. 6 Minuten; in Farbe; Sprachen: Deutsch