Die Trekking / Radtour über den Shingo La Pass ist ein Hochgebirgspass im West-Himalaya an der Grenze zum indischen Bundesstaates Himachal Pradesh. Die 30km lange Tour beginnt im Süden bei Darcha und führt bis nach Padum, durch das Flusstal Zanskar Chu entlang des Kargyag bis ins Zentrum der Zanskar Region.
Überblick
- Im Norden Indiens liegt das bekannte Himalayagebirge, das jährlich tausende Touristen und Extremsportler in die Region zieht. Dort befindet sich auch eine sehr beliebte Trekkingtour namens Singo La Pass oder auch Shinku La Pass, die unter Trekkern als relativ einfache 5.000m Strecke bekannt und gut für Einsteiger geeignet ist, da sie weder Gletschertrekking noch steile Anstiege beinhaltet. Dieser Bergpass führt von dem kleinen Dorf Darcha, im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh, bis nach Padum in Jammu und Kashmir. Die etwa einwöchige Tour führ entlang des Flusses Kurgiakh Chu, der später in den Tsarap mündet, vorbei an dem namensgebenden 5040m hohen Singo la und dem gigantischen Gumburanjo, aber auch zahlreichen Tempeln oder Klöstern. Dieser Pass ist einer der einfachsten und beliebtesten 5.000er Höhenpässe, der seinen Reisenden eine atemberaubende Reise über Gletscherbächen, spektakulären Schluchten vorbei an gigantischen Bergriesen bietet. Neben den gigantischen Berggipfeln und der faszinierenden Natur bietet dieser Trek Reisende einen umfangreichen Einblick in das traditionelle Indien, dessen Kulturen und Religionen. Der Pass führt an zahlreichen religiösen Bauten wie z.B. dem Phugtal Gompa oder dem Bardan Kloster vorbei und läd Urlauber zum Verweilen ein. Zudem können Reisende in den kleinen Dörfern übernachten und Eindrücke des noch recht ursprünglichen Lebens in Indien gewinnen. Ursprünglich diente diese Route den Einheimischen als Handelsroute, welche vor allem in den vergangen Jahren immer weiter modernisiert und ausgebaut wird. 2016 wurde eine einfache Straße über den Shingo La gebaut, welche bereits im Folgejahr bis nach Lakong verlängert wurde und im September 2019 zum ersten Mal von einem privaten Kraftfahrzeug überquert wurde.
Allgemeine Reiseinformationen
1. Geografische Lage
- Indien liegt in Südostasien am indischen Ozean und ist der siebgrößte Staat der Welt. Dieses Land umfasst eine Fläche von 3.287.490 Quadratkilometer und wird von sechs Ländern (Pakistan, China, Nepal, Bhutan, Myanmar und Bangladesch) und dem höchsten Gebirge der Erde, dem Himalaya, begrenzt. Der Himalaya, im Norden des Landes, bildet eine natürliche Begrenzung des Landes und zählt zahlreiche Bergetouren mit Berggipfeln über 5.000m. Der Shingo La Pass Trek ist einer der beliebtesten Treks im Norden Indiens, der Lahaul in Himachal Pradesh mit Zanskar in Jammu und Kaschmir verbindet. Die neun tägige Tour führt ihre Besucher über das Flusstal Zanskar Sumdo über den namesgebenden Shing La, entlang des Flusses Kargyag bis zum Endpunkt Padum. Der Pass ist einer der einfachsten und beliebtesten 5.000 Höhenpässe, der sowohl von Einheimischen als auch Reisenden gleichermaßen besucht wird. Der Weg führt über sanfte Anstiege wie z.B. zum Lager Palamo über Gletscherbäche und –flüsse über spektakuläre Schluchten. Im Zick-zack über den 5040m hohen Shingo La zum Lager Lakong und weiter über die Dörfer Testa, Purne bis hin zur Endstation Padum. Laut einem offiziellen Schild liegt der ganzjährig mit Schneebedeckte Pass auf einer Höhe von 16.615.000 Fuß. Ursprünglich diente dieser Trek als Handelsroute, die lange nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad passierbar war, aber in den letzten Jahren vermehrt ausgebaut und modernisiert wurde.
2. Wissenswertes
- Name: abgeleitet vom Strom Indus
Amtssprache: Hindi & Englisch
Hauptstadt: Neu-Delhi
Staatsoberhaupt: Ram Nath Kovind Staatspräsident)
Fläche: 3.287.469 km2
Siebt größter Staat der Erde
68. bis zum 97. Längengrad
8. bis zum 37. Breitengrad
Angrenzende Länder: China, Pakistan, Nepal, Bhutan, Myanmar, Bangladesch
Einwohnerzahl: 1.368.738.000 (2019)
Währung: Indische Rupie (INR)
Unabhängigkeit: 15.Aug.1947
- Wissenswertes vor einem Besuch in Indien :
Wer Urlaub in Indien machen möchte wird vermutlich erstmal einen Kulturschock erleiden, da in diesem fremden Land die Uhren wortwörtlich anders ticken. Pünktlichkeit wird in Deutschland groß geschrieben, anders ist das in Indien. Ladenöffnungszeiten, Zugfahrpläne oder auch Bustouren unterliegen einem gewissen zeitlichen Spielraum, auf den sich jeder Reisende einstellen sollte. Ebenfalls wird die, hier zu Lande groß geschriebene, Privatsphäre in Indien etwas anders definiert, denn gerade Ausländer stehen immer und überall im Mittelpunkt des Interesses. Diese Aufmerksamkeit lässt sich auf die helle Hautfarbe der Europäer zurückführen, da in Indien helle Haut als sehr attraktiv gilt und als gehobenen Status angesehen wird. Des Weiteren sind die Hygienestandards in Indien nicht mit den europäischen zu vergleichen. Öffentliche Toiletten beispielsweise sind in den meisten Fällen in einem desolaten Zustand. Dieser Unterschied begründet auch die häufigen Durchfallerkrankungen der Touristen. Zudem sollten Touristen auf ihrer Reise durch Indien das Tabuthema Sex und Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit vermeiden. Nach traditioneller Überzeugung gehören diese Dinge nur in eine Ehe und gelten daher als verpönt im öffentlichen Raum. Frauen sollten generell darauf achten nicht zu viel Haut zu zeigen und ihre Beine und Schulter zu bedecken.
3. Klima & ideale Reisezeit
- Das Klima in Indien kann aufgrund der Großen Größe des Landes und den geografischen Bedingungen stark variieren. Einige Teile es Landes zählen zum tropischen Kima, während andere Regionen zur gemäßigten Klimazone zählt. Grundsätzlich ist von Juli bis September Hauptmonsunzeit, während im April bis Juli eine heiße Trockenzeit herrscht. Zwischen Juli bis September lösen starke Regenfälle in weiten Teilen des Landes erhebliche Überschwemmungen und Erdrutsche aus. Der Norden des Landes zählt zur subtropischen Klimazone und dort lassen sich starke Temperaturschwankungen im Laufe des Jahres verzeichnen. Entlang des Himalaya Gebirges können die Temperatur von 10 Grad Celsius im Dezember bis zu 50 Grad Celsius im Sommer schwanken. Ende des Jahres, der Dezember ist der kälteste Monat des Jahres und im Gegensatz dazu ist der Juni der Heißeste. Die Luftfeuchtigkeit kann zwischen Juni und September Werte über 70% erreichen. In den Monaten Oktober bis März empfiehlt es sich daher zu Reisen und Trekking- oder Radtouren zu unternehmen. Die Temperaturen sind auf einen annehmen Level und in dieser Zeit werden nur sehr wenige Regentage verzeichnet, was die Luftfeuchtigkeit für Reisende vorteilhaft für Unternehmungen macht. Ebenfalls die acht Sonnenstunden im Schnitt laden Reisende zum Reisen ein. Der Niederschlag verhält sich genau gegenläufig zu den Temperaturen, denn im November fällt der wenigste Niederschlag mit durchschnittlich 1 Tagen. Bedingt durch den Monsun fällt mit durchschnittlich 16 Tagen 261 Millimeter Niederschlag im August.
Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Maximaltemperatur | 20° | 24° |
29° | 36° |
39° |
38° |
35° |
34° |
34° |
31° |
28° |
22° |
Minimaltemperatur | 7° | 10° | 15° | 21° | 25° |
27° |
27° | 26° | 24° |
19° |
12° |
8° |
Sonnenstunden | 9h | 7h | 9h | 9h | 11h | 10h |
3h |
2h |
6h |
9h |
7h | 7h |
Regentage | 4 | 5 | 5 | 4 | 7 | 10 | 16 | 16 | 10 | 2 | 1 | 2 |
Wegstrecke & Route
Kartenansicht
Highlights
Kargyak
Kargyak ist ein sehr abgelegenes und abgeschiedenes Dorf im indischen Himalaya. Es liegt in einer Höhe von 4200 m über dem Meeresspiegel und ist einer der letzten Orte, an dem die ursprüngliche tibetische Kultur noch heute existiert. Bis vor kurzem gab es im Dorf keine Schule und die Kinder hatten keine andere Chance auf Bildung, als entweder in ferne Internate zu gehen oder nie Lesen und Schreiben zu lernen. Um dieses Situation zu verbessern, baute die Surya Civic Association eine Schule. Im September 2009 beendete sie den Bau des sonnenbeheizten Schulgebäudes, welches voll ökologisch und auch optisch mit den lokalen Strukturen kompatibel ist.
Gumburanjo
Die Trekkingtour über den Shingo la Pass führt an dem 5.320m hohe Gumburanjo, einem hohen felsigen Abgrund im Kurgiakh Valley von Zanskar in der indischen Region Lakong, vorbei. Dieser Berg ist ein atemberaubendes Highlight in der ersten Hälfte der Tour von Darcha nach Padum. Am Fuße des Berges fließt der Kurgiakh Chu entlang und läd Reisende zum Verweilen und Genießen ein. Der sehr steile und steinige Abgrund ist sogar von dem 16 km weit entfernten Dorf Kurgiakh noch zu sehen. Unter den Einheimischen wird der gen Himmel ragende Berg, aufgrund ihres tibetischen buddhistischen Glaubens, als heilig angesehen.
Phugtal Gompa
Im abgelegenen Lungnak-Tal im Südosten von Zanskar liegt eines der prächtigsten Höhlen Kloster dieser Region, dass Phugtal Gompa. Gegründet wurde dieses von Phagspa Sherab Zango im 11. Jahrhundert. Phugtal Gompa ist eines der wenigen buddhistischen Klöster in Ladakh und ist ein Ort für Rückzug, Meditation und Lehren. Ebenfalls im Namen „Phugtal Gompa“, was sich aus „Phuk“ für Höhle und „Tal“ für in Ruhe ableitet, sind diese Grundsätze verankert und spiegeln das Leben in dem Kloster wieder. Das Leben in dem Kloster ist eng mit dem Dorfleben im Lungnachtal verbunden. Die Dorfbewohner nutzen diesen Ort für Gebete, während die Mönche wichtigen Ereignissen wie Geburten oder Hochzeiten im Dorf besuchen. Aufgrund der geografischen Lage ist das Kloster bis heute nur zu Fuß erreichbar und Lieferungen werden in den wärmeren Monaten mit Eseln, Pferden oder Maultieren bewerkstelligt und im Winter nutzt man den gefrorenen Fluss Tsarap.
Bardan Kloster
Das buddhistische Kloster Bardan oder auch Bardan Gompa, aus dem 17.Jahrhundert, liegt ca. 12 Kilometer südlich von Padum in Zanskar im Norden Indiens. Als eines der ersten Klöster in dieser Region gehört das Kloster zum Dugpa-Kargyud Mönchsorden und beherbergt etwa 45 Mönche, die auch heute noch zu Festivals maskierte Tänze nach alter Tradition aufführen. Das Kloster besteht aus einer großen Aula um die mehrere andere Gebäude wie z.B. mehrere kleine Kapellen angeordnet sind. In der Halle stehen einige buddhistische Figuren sowie kleinere Stupas aus Holz, Kupfer, Ton oder Bronze. Ebenfalls berühmt ist das Kloster für seine prächtigen architektonischen Schätze.
Weitere Informationen
1. Sicherheitshinweise
-
TerrorismusDie Sicherheitslage in Indien bleibt aufgrund zahlreicher schwerer Terroranschläge in den vergangen Jahren angespannt. Speziell große Metropolen wie beispielsweise Neu Delhi werden als potenzielles, terroristisches Ziel angesehen. Der Bundesstaat Jammu und Kaschmir wurde in den vergangen Jahrzehnten immer wieder zur Zielscheibe von Bombenanschlägen, welche viele Todesopfer forderten. Gerade im Bezug auf Ausländer können in dieser Region Entführungen und andere terroristische Attentate nicht ausgeschlossen werden. Vor allem an belebten Orten wie Märkten und öffentlichen Plätzen sowie Regierungsgebäuden ist die Gefahr von Anschlägen deutlich erhöht.
-
Innenpolitische Lage
Neben terroristischen Gewalttaten kommt es in dem nördlichen Bundesstaat Jammu und Kaschmir immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei bzw. Armee. Seit September 2016 kommt es wieder vermehrt zu bewaffneten Streitigkeiten zwischen indischen und pakistanischen Truppen. Aufgrund der Angespannten Situation sollten Sie folgendes bei ihrer Reise in den Norden Indiens beachten:
- Informieren Sie sich über Sicherheits- und Infrastrukturlage
- Reisen Sie über den Luftweg nach Srinagar, sofern unbedingt erforderlich
- Reisen Sie nicht allein oder mit einem nicht ausgewiesenen Führer
- Zelten Sie nicht an einsamen Plätzen
- Meiden Sie unmittelbare Grenzgebiete zu Pakistan und China
- Meiden Sie größere Menschenansammlungen und große öffentliche Plätze
- Befolgen Sie stets die Anweisungen der lokalen Behörden und Sicherheitskräften -
Kriminalität
Generell ist die Gewaltkriminalität eher gering, dennoch kann Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl nicht ausgeschlossen werden. Unseriöse Reisebüros arbeiten oft mir örtlichen Taxifahrern und Hotels zusammen und drängen, oft aggressiv, Touristen überteuerte Reisen, Übernachtungen oder Taxifahrten an. Alleinreisende oder auch Frauen sind vereinzelt von gewaltsamen oder auch sexuellen Übergriffen betroffen und auch die Verabreichung von Drogen oder K.O. Tropfen kann nicht ausgeschlossen werden.
2. Medizinische Versorgung
-
Die medizinische Versorgung, vor allem bei Notfällen oder Unfällen, ist in weiten Landesteilen unzureichend und entspricht sowohl medizinisch, hygienisch, technisch als auch organisatorisch meist nicht europäischem Standard. Während in den Großstädten die Versorgung zu meist ein hohes bis sehr hohes Niveau aufweist, gibt es gerade auf dem Land nach wie vor Schwierigkeiten durch Sprachbarrieren. Weitere Herausforderung stellen die teuren Vorauszahlungen vor Behandlungsbeginn und gefälschte Medikamente in kleinen Apotheken dar.
Das Auswertige Amt empfiehlt deshalb vor Reise antritt folgendes zu beachten:
• Schließen Sie vor Reiseantritt für die Reisedauer eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab
• Nehmen Sie ihre individuellen Medikamente aus Deutschland mit auf die Reise
• Lassen Sie Schutzimpfungen durchführen oder frischen bereits bestehenden Impfschutz auf -
Lassen Sie sich vor Reiseantritt zusätzlich von ihrem Arzt über mögliche Krankheiten und Risiken in Indien aufklären.
Grundsätzlich besteht bei der Einreise keine Impfpflicht, dennoch empfiehlt sich über folgende Erkrankungen ein Beratungsgespräch zu führen: -
• Gelbfieber
Das Gelbfieber-Virus wir durch Mücken übertragen und äußert sich in Symptomen, die einem Grippalen Infekt ähnlich sind. In den meisten Fällen setzt bereits nach wenigen Tagen die Genesung ein. -
• Zika-Virus Infektion
Zika-Virus wird über die tagaktive Aedes-Mücken übertragen und kann bei Schwangeren Fehlbildungen beim Kind hervorrufen. Zu den Symptomen zählen gerötete Augen, Gelenkschmerzen, leichtes Fieber und ein knotig-fleckiger Hautausschlag.• Dengue Fieber
Übertragen wird das Dengue Fieber über die Aedes-Mücke und löst starke Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Kopfschmerzen, Übelkeit und Hautausschlag aus. -
• Malaria
Die unbehandelt oft häufig tödlich verlaufende Krankheit wird durch Dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücke übertragen. Durch helle und körperbedeckende Kleidung, Mückenspray und das Nutzen von Moskitonetzen kann die Gefahr von Stichen deutlich minimiert werden. -
• Chikungunya- Fieber
Die Aedes-Mücke überträgt das Chikungunya Fieber, welches sich in hohem Fieber und Gelenk- und Muskelschmerzen äußert, die oft nur schwer von anderen über Mücken übertragbare Krankheiten zu unterscheiden sind. -
• HIV / AIDS
Dieser Virus wird über sexuellen Kontakt, Drogengebrauch und Bluttransfusionen übertragen. -
• Durchfallerkrankung
Bedingt durch verunreinigtes Leitungswasser besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko für Salmonellen, Amöben, Shigelleninfektion, Lamblien und Wurmerkrankungen sowie Hepatitis A und E.
Zum Schutz ihrer Gesundheit beachten Sie daher:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser aus abgepackten Flaschen
- Benutzen Sie zum Zähneputzen möglichst Trinkwasser
- Kochen oder schälen Sie ihre Nahrungsmittel
- reinigen Sie sich so oft wie möglich ihre Hände mit Seife oder Desinfektionsmittel -
• Cholera
Cholera wird über verunreinigtes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden -
• Japanische Enzephalitis
Japanische Enzephalitis handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die durch Stechmücken übertragene Viren verursacht wird. -
• Tollwut
Tollwut ist eine tödlich verlaufende Krankheit, die durch Viren verursacht wird. Diese Viren werden zumeist durch Bisse von streunenden Hunden oder auch Affen übertragen. Die Medizinische Versorgung ist außerhalb der Großstädte und vor allem bei Trekking Touren nicht immer möglich. -
• Tuberkulose
Tuberkulose wird von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion oder engen Kontakt übertragen. Die Krankheit äußert sich im Anfangsstadium durch Müdigkeit, Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsverlust.
3. Auskünfte
www.indien-reise.com/german/Shingo-la.htm - Kurze Beschreibung des Shingo La Pass Treks
www.himalaya-info.org/shingo_la.htm - Berge des Himalayas - Shingo la Pass
www.klimatabelle.info/asien/indien-allgemein - Klima & Wetter in Nordindien
www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/indien-node/indiensicherheit - Hinweise bezüglich einer Reise in Indien
www.15peaks.com/package/darcha-padum - Overview of the route Darcha to Padum
Video: Mit dem Rad über den Shingo la Pass"
Name: SHINGO LA ( SHINGU LA ) PASS , GREAT HIMALAYAN RANGE , DARCHA / ZANSKAR , 5091 Metres
Spieldauer: 1:00 Minuten; in Farbe; Sprache: keine