Suchen Sie nach einer spannenden Zugreise durch Europa? Die könnte vielleicht so aussehen: Das Fenster ist leicht gekippt. Sie spüren den Wind in Ihren Haaren und die Sonne in Ihrem Gesicht. Vor dem Fenster ziehen Bilder von weißen Schneelandschaften in den Alpen, an Ihren Augen vorbei, auf Ihren Kopfhörern läuft eine Playlist mit dem Namen Abenteuerreise.
Wer einmal mit dem Royal Scotsman von Edinburgh aus in das schottische Hochland gefahren ist, der ist sich sicher: Es gibt keine schönere und luxuriösere Art des Reisens durch Schottland! Der exklusive Nostalgiezug verspricht seinen Gästen eine unvergessliche Reise in einem Ambiente, das mehr Filmkulisse zu sein scheint als Transportmittel.
Die drei bis achttägige Reise mit dem Royal Scotsman, einem der prächtigsten Züge der Welt, verbringen die Reisegäste in restaurierten originalen Kabinenwagen aus der Glanzzeit der britischen Eisenbahn. Neben Luxus und Komfort im Zug bietet Schottland eine einzigartige Naturlandschaft aus Tälern, Seen und Schlössern, die erkundet werden wollen.
Überblick
Der Royal Scotsman gehört zu den wenigen Luxuszügen, die ihren Reisenden einen vorbildlichen First Class Service bieten. Bereits zu Beginn der Reise werden die Gäste am Bahnhof in Edinburgh von einem Dudelsackspieler begrüßt und über einen roten Teppich zum Zug geleitet. Seit 1985 ist der detailgetreue Wagen der Great Scottish & Western Railway Company im Dienst und besteht für maximal 36 Gäste aus zwei Speisewagen, fünf Schlafwagen und einem Panoramawagen mit offener Plattform und Außenterrasse, von der die Fahrgäste einen spektakulären Ausblick auf die vorbeiziehende Landschaft haben.
Hochwertige Möbel, absoluter Komfort und pure Eleganz finden sich in allen Räumlichkeiten und Ausstattungen des Zuges wieder und bieten Platz zum Entspannen und Genießen. Sechszehn Zweibett- und vier Einzelbettabteile sind ausgestattet mit einem privatem Bad mit Dusche, Waschbecken und WC, sowie weiteren Details wie einer Frisierkommode oder einem Kleiderschrank. Auch die Speisen im Zug sind ausgewählte regionale und qualitativ hochwertige Produkte aus Schottland – das Beste ist hier gerade gut genug. Um eine ungestörte Nacht zu genießen, hält der Zug auf einem ruhigen Seitengleis oder an einem Bahnhof und fährt nur tagsüber.
Während der Fahrt sorgt ein perfekter und kompetenter Service der Crew für einen angenehmen Aufenthalt der Reisenden. Austausch und Konversation mit Mitreisenden kann an der Bar bei einem Single Malt Whiskey, im Spa-Bereich oder nach dem Abendessen beim Unterhaltungsprogramm stattfinden. Neben dem Programm während der Fahrt besteht für die Fahrgäste die Möglichkeit, je nach Route, bis zu 20 Zwischenstopps auf dem Weg durch das schottische Hochland einzulegen. Die Fahrt hält für jeden viele Highlights und Sehenswürdigkeiten bereit und verspricht eine Reise der Königsklasse!
Im nördlichsten Drittel von Großbritannien liegt Schottland. Das Land ist im Osten von der Nordsee und im Westen vom Atlantik umgeben. Die Landesgrenze zu England verläuft im Süden zwischen dem Meeresarm Solway Firth und dem Fluss Tweed und umfasst eine Länge von rund 96 Kilometern. Schottland ist kein besonders großes Land: auf einer Fläche von rund 79.000 km² leben in etwa 5,5 Millionen Einwohner. Das dünn besiedelte Land verzeichnet im Allgemeinen lediglich vier Städte, die mehr als 100.000 Einwohner zählen. Darunter ist Glasgow mit etwa 630.000 Einwohnern die größte Stadt Schottlands. Eine weitere sehr bekannte Stadt ist Edinburgh, die Hauptstadt des Landes. Ebenfalls gehören über 790 Inseln zu Schottland. Die wohl größten und bekanntesten unter ihnen sind die Hebriden, sowie die Shetland und die Orkney Inseln.
Schottland teilt sich in drei geographischen Regionen auf: Im Süden die Region der Southern Uplands mit ihren anmutigen Bergen, folgend vom mittelschottische Flachland und schließlich das schottische Hochland, auch als Highlands bezeichnet. Landschaftlich bietet Schottland mit seinem fast unbewohnten Bergland, seinen faszinierenden Fjorden, Hochmooren und Heideregionen eine große spektakuläre Vielfalt, die vor etwa 10.000 Jahren in der letzten Eiszeit entstanden ist. Eine Vielzahl an Flüssen und Bächen, Wasserfälle und Berge und die berühmten schottischen Lochs, die Seen und Meeresarme verzaubern jeden Reisenden – soweit das Auge reicht, kann die unberührte Natur, die frei lebenden Tiere und kristallklares Wasser bestaunt werden.
2. Wissenswertes
Schottland ist ein Teil des Vereinigten Königreiches, das aus den Gebieten England, Wales, Nordirland und Schottland besteht.
Der Stadtkern von Edinburgh gehört zum UNESCO Weltkulturerbe. Neben der National Gallery of Scotland, einer der bedeutendsten Gemäldesammlungen in Europa, liegt die Edinburgh Castle auf dem 130 Meter hohen Castle Rock.
In Großbritannien und somit auch in Schottland gilt die westeuropäische Zeit (WEZ). Das bedeutet, dass die Uhren im Vergleich zu Deutschland eine Stunde nach unserer Zeit gehen und für die Reise in Schottland zurückgestellt werden müssen.
Bei der Anreise mit dem Auto ist zu beachten, dass in Schottland links gefahren und rechts überholt wird.
Was viele nicht wissen ist, dass Schottland über seine eigene Währungseinheit, dem Pfund Sterling, verfügt. Abhängig vom aktuellen Wechselkurs sind ein Euro in etwa 0,8 bis 0,9 Pfund. Jedoch entspricht das schottische Pfund dem englischen Pfund und kann somit frei ausgetauscht werden.
Zur Tradition in Schottland gehört selbstverständlich auch der Fünf-Uhr-Tee, der den Reisegästen ebenfalls im Royal Scotsman jeden Tag serviert wird.
Zu den traditionelle schottischen Gerichten gehören insbesondere der Haggis (gefüllter Schafsmagen), Cullen Skink (Schottische Fischsuppe), Smoked Salmon (geräucherter Lachs) und Smoked Trout (geräucherte Forelle). Ein traditionelles Frühstück in Schottland ähnelt sehr dem Englischen. In vielen Hotels und Unterkünften wird den Gästen auch ein kontinentales Frühstück angeboten.
Dudelsäcke, Kilts und die Vielfalt und Einzigartigkeit der lokalen Biere und Whiskys machen das Schottlandbild aus.
3. Klima & ideale Reisezeit
Das Klima in Schottland ist recht gemäßigt, aber auch sehr wechselhaft. Der Golfstrom sorgt an der Atlantikküste im Westen des Landes für etwas wärmere Temperaturen als im Osten, sodass man an der Westküste sogar Palmen wachsen. Ein echtes Surferparadies findet sich daher an den Äußeren Hebriden und in Sutherland. Allerdings übersteigt sogar im August die Wassertemperatur die maximalen 15 Grad nicht, sodass das Baden im Meer nichts für jedermann ist.
Aufgrund der Lage des Landes finden sich vor Ort unter dem Jahr nur geringe Temperaturschwankungen, milde Winter und kühle Sommer sind das Ergebnis dessen. Die kältesten Monate sind der Dezember, Januar und Februar mit maximalen Temperaturen zwischen 5 und 7 C°. Die Niederschlagsmenge variiert im Land relativ stark. Je näher sich die Region am Atlantik und seinen feuchten Luftmassen befindet, desto mehr Regentage finden sich.
Die touristische Hochsaison in Schottland herrscht während den Monaten April bis Oktober. In diesem Zeitraum steht ebenfalls der Royal Scotsman den Reisenden zur Verfügung. Als beste Reisemonate in Schottland bieten sich jedoch die Monate Mai, Juni und September an. Relativ sonniges und trockenes Wetter erwartet Reisende in diesen Monaten vor Ort. In den Sommermonaten Juli und August sind vielerorts die Städte und Sehenswürdigkeiten bereits von Touristen überströmt und insbesondere die Regentage nehmen in diesen Monate zu. In den stürmischen, kalten und dunklen Herbst- und Wintermonaten ist von einer Reise in Schottland abzuraten.
Die Reise startet im Bahnhof Edinburgh Waverly. Der Zug folgt der Ostküste entlang und fährt durch Abroath, Montrose und Aberdeen und endet abends in Keith.
2.Tag: Keith - Kyle of Lochalsh
Am folgenden Morgen geht die Reise weiter in Richtung Inverness, der Hauptstadt der Highlands. Auf der Strecke zum Kyle of Lochalsh gibt es für die Fahrgäste verschiedene Ausflüge, wie die Besichtigung der Eilean Donan Castle.
3.Tag: Kyle of Lochalsh - Boat of Garden
Am Morgen verlässt der Zug Kyle of Lochalsh und fährt in Richtung Boat of Garten. Auf dem Ausflug zum Schloss Ballindalloch können die Reisegäste eine Whisky-Destillerie besichtigen.
4.Tag: Boat of Garden - Dundee
Ein weiterer Stopp auf der Strecke befindet sich im Cairngorms National Park mit einer Vielzahl an verschiedenen Aktivitäten. Anschließend fährt der Zug weiter in Richtung Dundee.
5.Tag: Dundee - Spean Bridge
Der erste Teil der Reise endet hier in Edinburgh. Am Nachmittag startet dann die Abfahrt in Richtung Spean Bridge, vorbei an Crianlarich, der Bridge of Orchy und dem Rannoch Moor.
6.Tag: Fort William - Arisaig
Auf diesem Streckenabschnitt Richtung Süden überquert der Zug das 380 Meter lange Glenfinnan-Viadukt am Loch Shiel, der vielen aus den Harry Potter Filmen bekannt ist.
7.Tag: Bridge of Orchy - Wemyss
In Wemyss Bay erwartet die Reisende eine 35-minütige Überfahrt zur Isle of Bute und der Besuch des Mount Stuart, eines der spektakulärsten viktorianisch-gotischen Häuser Großbritanniens.
8.Tag: Wemyss - Edinburgh
Die Reise mit dem Royal Scotsman geht in Edinburgh zu Ende.
Bei dieser Route handelt es sich um die Königsklasse der Touren: die Grand North Western Tour mit acht Tagen und sieben Übernachtungen im Royal Scotsman. Die Verpflegung, bestehend aus Frühstück, Mittagessen und Abendessen, wird den Reisenden an Bord serviert. Zudem erleben die Gäste jeden Abend ein buntes Unterhaltungsprogramm bestehend aus Tanz, Musik und Geschichtenerzählen. Der Royal Scotsman fährt am Start der Reise am frühen Nachmittag in Edinburgh ab.
Schon zu Beginn erleben die Fahrgäste Schottlands Highlands in all seinen Facetten, indem sie Arbroth, Montrose und Aberdeen passieren und in der schottischen Kleinstadt Keith übernachten. Ein Besuch in der Hauptstadt der Highlands, Inverness, erwartet die Gäste am zweiten Tag der Reise. Die Route des Royal Scotsman führt entlang malerischer Landschaften nach Kyle of Lochalsh. Eine Bootsfahrt zu einer Kolonie von wilden Robben und Besichtigungen prächtigen und romantischer Schlösser und Herrenhäuser wie Eilean Donan Castle oder Schloss Ballindalloch werden den Reisenden ermöglicht. Das Schloss Ballindalloch bietet eine Gelegenheit zum Golfspielen oder zur Besichtigung der hauseigenen Whisky-Destillerie. Der nächste Stopp ist im Herzen des Cairngorms National Parks mit der Möglichkeit zum Angeln oder Tontaubenschießen.
Über Dundee fährt der Zug zurück nach Edinburgh und dann in Richtung Westen, vorbei an Crianlarich, Bridge of Orchy, und Rannoch Moor. Die Reisenden können den höchsten Berg Großbritanniens, den Ben Nevis, bestaunen; sie fahren entlang am Glenfinnan Monument und besichtigen auf der Isle of Bute Mount Stuart, die exklusivste Privatsammlung von Familienportraits in ganz Schottland. Die Reise mit allen Highlights Schottlands endet schließlich am achten Tag in Edinburgh.
Kartenansicht
Highlights
Der majestätische Cairngorms National Park liegt im Nordosten von Schottland und besteht offiziell seit dem Jahr 2003. Hohe Berge, Täler, Seen, Flüsse und Wasserfälle kennzeichnen das Landschaftsbild des National Parks – ein Paradies für Bergwanderer und Kletterer. Neben einer einzigartigen Landschaft gibt es vor Ort vor allem viele seltene Pflanzen und Tiere in einer unendlichen und mächtigen Wildnis zu entdecken. Schneeeulen, Steinadler und Wildkatzen, sowie die Cairngorm-Rentiere sind im Park beheimatet. Bei ausreichend Schnee verwandelt sich der 1.245 Meter hohe Cairn Gorm in ein Wintersportresort mit Standseilbahn für Ski- und Snowboardfahrer.
Das Glenfinnan Viadukt liegt am kleinen gleichnamigen Ort Glenfinnan und wurde Ende des 19. Jahrhunderts für die West Highland-Eisenbahnlinie gebaut, um die beiden Orte Fort William und Mallaig zu verbinden. Die Brücke erstreckt sich auf 380 Metern Länge mit 21 harmonischen Bögen und erreicht dabei eine Höhe von bis zu 30 Metern. Bekannt wurde das Viadukt vor allem durch die Harry Potter Filme, in denen der rote Hogwarts-Express in Richtung der Zauberschule fährt. Neben dem malerischen See Loch Shield gibt es zudem das Glenfinnan Monument von der Brücke aus zu bestaunen.
Mount Stuart, Großbritanniens spektakuläres viktorianisch-gotische Haus, wurde 1719 erbaut und liegt auf der Isle of Bute rund 90 Minuten von Glasgow entfernt. Das prachtvolle Haus ist das Beispiel für großartige Architektur der Gotik des 19. Jahrhunderts. Unter der Leitung des 3. Marquis von Bute und des Architekten Sir Robert Rowand Anderson wurde das extravagante Haus mit aufwendigen Designs nach dem Brand im Jahre 1878 wieder aufgebaut und restauriert. Gebaut in einem rötlich-braunen Stein und inspiriert von Geschichte, Astrologie, Kunst und Mythologie bietet es einen unvergesslichen Tagesausflug mit Spaziergängen in den Gärten, Ausstellungen oder saisonalen Veranstaltungen.
Zum schottischen Bild gehört neben Dudelsäcken und Kilts vor allem eins: der schottische Whisky. Auf der Route des Royal Scotsman können die Reisenden nicht nur auf den Geschmack eines Single Malt Whiskys kommen, sondern auch einen Besuch in der Ballindalloch Single Malt Destillerie machen. Diese bietet seinen Gästen Touren an, bei denen die Einzigartigkeit der Brennerei, der Produktionsprozess und neue Produkte vorgestellt werden. Die Brennerei befindet sich in Ballindalloch Castle im schönen Spey-Tal. Die mittlerweile 23. Generation der familiengeführten Destillerie verfolgt die Destillationstraditionen früherer Generationen und ermöglicht eine Whiskyherstellung, die heutzutage in dieser Art und Weise kaum zu finden ist.
Die vier Landesteile des Vereinigten Königreiches, das heißt England, Wales, Schottland und Nordirland, wurden mit der zweithöchsten Stufe, der Stufe 4, für Bedrohungslagen eingestuft. Der internationale Terrorismus tritt häufig aber vor allem in Großstädten auf. Schottland ist bislang vom Terrorismus weniger betroffen als beispielsweise England und seine Hauptstadt London. Allgemein wir den Reisenden vor Ort empfohlen, wachsam und achtsam zu sein, insbesondere an öffentlichen belebten Plätzen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Kriminalität
Die Kriminalität bezieht sich ebenfalls hauptsächlich auf die Großstädte und Plätze, die bei Touristen beliebt sind. Kleinkriminalitäten, wie Taschendiebstähle bis hin zu einzelnen Gewaltdelikten sind möglich. Bargeld, Ausweise, Reisepässe oder andere wichtige Dokumente sollten sicher aufbewahrt werden. Vor allem in größeren Menschenansammlungen sollten die Reisenden ihre Wertsachen sicher verstauen und ein wachsames Auge darauf haben. Allgemein gilt Schottland jedoch als ein sicheres Reiseland.
Innerpolitische Lage
Die allgemeine Lage im ganzen Land inklusive Schottland wird als sehr ruhig und entspannt betrachtet. Im Bezug auf den Brexit kam es in der vergangenen Zeit jedoch häufig zu Protesten und Demonstrationen, vor allem aber in London. Vor Einreise sollten sich die Reisenden über die Auswirkungen und Folgen des Brexit vertraut machen und sich über aktuelle mögliche Demonstrationen und Unruhen informieren.
Alle weiteren wichtigen Informationen finden Sie auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes.
2. Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in Schottland ist sehr gut. Personen, die ihren Wohnsitz im Vereinigten Königreich haben, stehen die kostenlosen medizinische Leistungen des staatlichen Gesundheitswesens, dem National Health Service, zur Verfügung. Im Notfall gelten diese auch für Touristen. Dabei sollten die Reisenden, sofern sie Staatsangehörige eines EU- bzw. ERW-Staates oder der Schweiz sind, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Um sicher zu gehen, ist es zu empfehlen, die europäische Versicherungskarte oder eine Ersatzbescheinigung mit sich zu führen. Diese Dokumente erhalten die Reisenden auf Anfrage bei der Krankenkasse. Zudem wird vom Auswärtigen Amt empfohlen, eine Kranken- und Rücktransportversicherung vor der Reise in das Vereinigte Königreich bzw. Schottland abzuschließen, da insbesondere private Krankenhäuser sehr hohe Kosten verursachen.
In den sogenannten „health centres“ oder den „surgeries“ befinden sich Arztpraxen von Allgemeinmedizinern. Alle nötigen Informationen zu nahegelegenen Praxen erhalten die Reisenden beispielsweise in den Touristeninformationen. Für eine Behandlung kann es möglich sein, dass ein pro Forma „Temporary Residence“ – Formular vor Ort ausgefüllt werden muss. Gerade in den Highlands ist jedoch zu beachten, dass Ärzte oder Krankenhäuser sich lediglich in den größeren Städten oder Ortschaften wiederfinden. Apotheken finden die Reisenden fast in jeder Stadt. Rezeptfreie Medikamente sind in größeren Supermärkten erhältlich.
Die Landschaft Schottlands wird oftmals als unberührt, sauber, erholsam und gesundheitsfördernd beschrieben. Laut dem Auswärtigen Amt stehen somit für Reisende direkt aus Deutschland keine verpflichtenden Impfungen vor der Einreise nach Schottland an. Empfehlenswert sind für deutsche Reisenden die in Deutschland geltenden Routine- und Standardimpfungen.
Die Notfallrufnummer für die Polizei, Feuerwehr, Küstenwache und Ambulanz in Schottland lautet 999.
3. Auskünfte
https://www.belmond.com - detaillierte Beschreibung des Belmond Royal Scotsman inklusive Routen und Verfügbarkeiten (englisch)