Erleben Sie das Beste der Vereinigten Staaten mit dem Zug. Reisen Sie von einer Küste zur anderen an Bord von vier Zügen, die Sie von New York City über Washington DC, Chicago und den Grand Canyon bis nach Los Angeles bringen. Oder überzeugen Sie sich von einem Bahnabenteuer in Mexico. Erleben Sie die Vielfältigkeit dieses Landes, das von einer Küste zu den anderen so unterschiedlichen Landschaften und Städte bereithält.
Der seit 1990 weltbekannte Luxuszug Rocky Mountaineer bietet drei Bahnstrecken durch British Columbia und Alberta an. Es ist eine angenehme und erholsame Art, bei Tageslicht durch die wilde Schönheit des Westens Kanadas zu reisen und die majestätischen kanadischen Rocky Mountains mit schneebedeckten Berggipfeln, malerischen Seen und gewaltigen Flussläufe zu erleben.
Es gibt viele verschiedene Anbieter, die eine Reise in den kanadischen Rocky Mountains anbieten. Doch der Rocky Mountaineer ist der bekannteste und exklusivste Zug und dass nicht nur wegen seines einzigartigen Glasdachs. Aus diesem Grund wird im Folgenden dieser Luxuszug beschrieben.
Überblick
Die Fahrt mit dem Rocky Mountaineer ist eine einmalige Gelegenheit, die Vielfallt der kanadischen Rocky Mountains zu entdecken. Die Fahrt verläuft in zwei der insgesamt zehn Provinzen von Kanada, an der Küste in British Columbia und weiter östlich in Alberta. Der Zug startet für gewöhnlich in der Küstenstadt Vancouver, die für ihre schneebedeckten Berge und das glitzernde Meerwasser bekannt ist. Wegen dem starken Winter und den geringen Sonnenstunden am Tag, werden die Fahrten nur zwischen Mitte April bis Mitte Oktober angeboten. Man kann zwischen zwei Service-Klassen auswählen, der Silver- und der GoldLeaf-Klasse. Mit der GoldLeaf-Klasse können Sie im oberen Stock sitzen und die Fahrt mit einem durchgehendem Glaskuppeldach mit Panoramablick genießen. Es gibt zusätzlich eine offene Aussichtsplattform neben dem Speisewagen, auf der Sie spektakuläre Fotos von der Flora und Fauna Westkanadas schießen können. Die Service-Klassen unterscheiden sich auch beim Essen. Es werden immer Frühstück und Mittagessen serviert, jedoch in der oberen Klasse ist das Essen gourmetreicher. Die Speisen sind alle von der westkanadischen Küche beeinflusst. Aber auch die SilverLeaf Klasse, die etwas günstiger ist, ist mit ihren übergroßen Fenstern wärmstens zu empfehlen. Servicekräfte, die unter der Fahrt Geschichten über die Region erzählen, sind über Funk mit dem Lokführer verbunden, der meist als Erste Bären, Hirsche Adler oder andere Wildtiere sichtet. Somit können die Gäste rechtzeitig informiert werden, um Fotos zu machen oder einfach die Attraktion zu bewundern.
Während der Fahrt kann man links und rechts ein unvergessliches Bergpanorama, tiefe Canyons, Wildnis und Natur bewundern. Höhepunkte wie die Fahrt durch den Spiral Tunnel oder durch das Fraser Valley, das Passieren des abenteuerlichen Hell’s Gate und der steil aufragenden Gipfel zwischen grünen Feldern und rauschenden Flüssen, sind Grund genug, diesen Zug zu buchen. Da der Rocky Mountaineer nur tagsüber fährt, gibt es keine Möglichkeit an Bord zu übernachten. Bei den Buchungsklassen können Übernachtungen in den verschiedenen Orten gebucht werden. Je nach Route werden folgende Stationen angefahren: Vancouver, Whistler, Quesnel, Jasper, Banff und/oder Kamloops.
Kanada ist mit seiner Fläche von 9.984.670 km² das zweit größte Land der Welt. Insgesamt Leben in 10 Provinzen 36.503.097 Menschen auf einer Dichte von 3,6 Einwohner pro km² (Deutschland: 232 E. pro km²). Die Hauptstadt Ottawa befindet sich im südöstlichen Teil von Kanada, nicht weit von der US-Grenze entfernt. Mit 1,38 Millionen Einwohner liegt die Metropole nur auf dem sechsten Platz der größten Städte Kanadas. Die Metropole mit der höchsten Einwohneranzahl ist Toronto mit 6,35 Millionen.
Im Westen Kanadas liegen die kanadischen Rocky Mountains in den Provinzen Alberta und British Columbia. Sie grenzen an die US-Staaten Idaho und Montana an und enden an der Liard-Ebene im Norden Kanadas. Der Höchste Berg ist der Mount Robson mit 3954 m. Der Fluss Yukon River mit 3.184 km ist der längste in den Rocky Mountains und der zweit längste von ganz Kanada. British Columbia liegt direkt am Pazifik und hat deshalb ein ozeanisches Klima mit relativ hohem Niederschlag im Winter und trockenem Sommern. Dort herrschen die mildesten Winter Kanadas mit Temperaturen meist über den Gefrierpunkt. Alberta liegt östlich von British Columbia und hat durch die Rocky Mountains und durch den Föhnwind genug Wärme, dass dort Wintersport stark beliebt ist. Aufgrund der Wetterabhängigkeit vom Wind, kann die Temperatur vor allem in den Monaten Januar und Februar hohe Minus-Temperaturen annehmen bzw. kann bei Ausnahmefällen im Juli oder August Schnee fallen.
2. Wissenswertes
Amtssprache: Englisch, Französisch
Im Westen Kanadas ist Englisch die offizielle Sprache
Hauptstadt: Ottawa
Die größte Stadt im Westen ist Vancouver
Fläche: 9.984.670 km²
Im Vergleich zu Deutschland: 357.386 km²
Einwohnerzahl: 37,59 Millionen (2019)
Im Vergleich zu Deutschland: 82,76 Millionen (2018)
Bevölkerungsdichte: 3,6 Einwohner pro km²
Im Vergleich zu Deutschland: 232 Einwohner pro km²
Größte Städte:
Toronto (6.346.088)
Montreal (4.138.254)
Vancouver (2.571.262)
Calgary (1.488.841)
Edmonton (1.411.945)
Ottawa (1.377.016)
Höchster Berg: Mount Logan (5959 m)
Längster Fluss: Mackenzie (4.240 km)
Währung: Kanadische Dollar (CAD)
Alle gängigen Kreditkarten werden akzeptiert, ebenso viele Reiseschecks; Geldautomaten (ATM) finden Sie in Banken und Geschäften
Zeitzonen: UTC-3:30 bis UTC -8
Kanada umfasst sechs verschiedene Zeitzonen. Wenn in Deutschland 12:00 Uhr Mittag ist, ist zum Beispiel in Vancouver 03:00 Uhr Morgens
Allgemeine Hinweise:
Die meisten Preise beinhalten nicht die Steuern. Diese müssen noch zusätzlich addiert werden. Es gibt die reguläre Steuer von 6% und eine zusätzliche in den Provinzen variierende Steuer (Provincial Sales Tax PST). In British Columbia liegt diese bei 7%
Trinkgeld ist in dem Rechnungsbetrag meistens nicht inkludiert, deshalb rechnet man 10%-15% Trinkgeld auf den Nettobetrag zum Beispiel in Restaurants.
Alkoholgenuss in der Öffentlichkeit ist zum größten Teil verboten
Rauchen in Restaurant und öffentlichen Räumen ist verboten
Gefahr von Wildtieren wie dem Bären in der Natur ist zu beachten.
3. Klima & ideale Reisezeit
Wann ist die beste Reisezeit?
Die besten Monate für eine Westkanada-Reise sind Juli und August, da diese im Durchschnitt die wärmsten Monate sind und bis zu acht Stunden Sonnenlicht bieten. Da es lange hell bleibt, können sie lange draußen Ihre Zeit verbringen und allerlei Aktivitäten unternehmen. Im Juli und August ist allerdings auch die touristische Hochsaison in Kanada wegen dem guten Wetter. Durch den hohen Niederschlag aber der warmen Temperatur, ist das Wetter im Juni immer noch angemessen. Da zu dieser Zeit etwas weniger Tourismus herrscht, ist dieser Monat vor allem für die Reisenden von Vorteil, die auf Massen verzichten möchten. Im Mai und Oktober können einige Seen in den Rocky Mountains noch bzw. schon zugefroren sein und es kann immer mal wieder zu Schneefällen kommen. Zwischen den Monaten November und März empfiehlt es sich nicht, nach Westkanada zu reisen, da man nur eine geringe Anzahl an Sonnenstunden hat und deshalb nicht viel von der Landschaft sehen kann. Ausgenommen sind jedoch Wintersportler, die das große Angebot an Skigebieten nutzen können.
Allgemein ist das Wetter und Klima in Westkanada ziemlich unterschiedlich, da die Region durch ihre vielseitige Topografie durch Berge, Ozeane und Wüsten beeinflusst wird. Die Küstenregion um Vancouver ist mit einem milden Winter und einem gemäßigten Sommer gekennzeichnet. Schneefall in der Küstenstadt kommt in der Regel selten vor und bleibt dann auch nicht liegen. Nur in den umliegenden Bergen schneit es dafür sehr häufig. Wenn man weiter ins Landesinnere reist verringert sich der Regen, welcher hingegen durch seine hohe Niederschlagsmenge in der Küstengegend für die beeindruckenden Regenwälder verantwortlich ist. Wer wärmeres Klima bevorzugt, sollte östlich von der Pazifikküste ins Landesinnere Reisen. Wer jedoch eine Rundreise durch die Rocky Mountains plant, sollte sich also auf verschiedene Wetter- und Klimazonen einstellen. Regensachen sind essenziell und warme Sachen in gewissen Gebieten auch im Sommer notwendig.
Die Reise beginnt in Vancouver. An Bord wird Ihnen nach einer Begrüßung ein köstliches Frühstück serviert. Ihre Reise in Richtung Kamloops führt Sie in eine wüstenartige Landschaft, weit entfernt von den Wäldern, die Sie zurückgelassen haben. Während eines Drei-Gänge-Mittagessen werden Sie mit Geschichten über die Region unterhalten. Nach einem langen Tag im Zug steigen Sie in der bezaubernden Stadt Kamloops aus. Sie können dort einen entspannten Spaziergang entlang des Flussufers unternehmen.
Tag 2: Kamloops nach Jasper
Von Kamloops aus geht es weiter in östlicher Richtung durch die Shuswap-Region mit einem atemberaubenden Seeblick. Während Sie Ihr Frühstück und Kaffee zu sich nehmen, geht es an dem Blue River entlang und bekommen einen exklusiven Blick auf die Pyramid Falls und tauchen in die Bergregion ein. Nachdem Sie die Landschaft auf sich wirken haben lassen, servieren wir Ihnen ein Gourmet-Mittagessen, das von den verschiedenen Aromen und lokalen Zutaten Westkanadas inspiriert ist. Sie erfahren mehr über die unglaubliche Geschichte der Eisenbahn und der Landschaft. Wenn Sie dem größten Nationalpark Kanadas - Jasper National Park - näher kommen, können Sie in der Weite den Mount Robson sehen. Angekommen in Jasper, sollten Sie jeden Winkel dieser Bergstadt erkunden. Sie können in Bars und Restaurants gehen, oder in der majestätischen Fairmont Jasper Park Lodge einen Abend verbringen.
Es gibt insgesamt drei Routen durch die Rocky Mountains, die alle von Vancouver aus beginnen. Jede Strecke kann aber auch in die andere Richtung an allen Bahnhöfen des Rocky Mountaineers gestartet werden. Jede Reise inkludiert ein Frühstück und Mittagessen, Information über die Geschichte der Eisenbahn und der Gegend, den Transport mit dem Luxuszug durch die Landschaft Westkanada und vieles mehr. Die Fahrt ist immer nur bei Tageslicht, d.h. die Übernachtung findet immer in den Orten Stadt. Wo Sie sitzen und welchen Service Sie erhalten, hängt von den zwei Buchungsklassen (SilverLeaf & GoldLeaf) ab. Mit der GoldLeaf Variante haben Sie einen außergewöhnlichen Platz unter dem Glasdach des Luxuszugs.
Bei der Route ‘First Passage to the West’ fahren Sie durch beeindruckendes Grün, Küstenberglandschaft, vorbei am Fraser River und dem Wildwasser von Hell’s Gate bis Sie in der Stadt Kamloops ankommen. Am nächsten Tag führt die Route weiter Richtung Osten durch die Shuswap-Region und später sind Sie umgeben von hohen Bergen wie dem Castle Mountain, der wegen seiner markanten Form einer Burg ähnelt. Angekommen in Banff haben Sie viele Unterkunftsmöglichkeiten und eine Menge zu erleben.
Die Route ‚Rainforest to Gold Rush’ führt entlang am Horseshoe Bay und den Fjören des Howe Sound, vorbei am Sauamish und lassen allmählich den Ozean hinter sich. Die Erste Station ist Whistler in den Bergen. Am Nächsten Tag geht es weiter Richtung der rustikalen Stadt Quesnel mit kontrastreichen Landschaften. Der dritte Tag endet dann in dem kleinen Ort namens Jasper, der in dem Nationalpark Jasper liegt. Von dort kann man wunderschöne Wanderungen unternehmen.
Kartenansicht
Highlights
Jasper National Park
In Alberta liegend, ist der Jasper National Park einer der schönsten und vielseitigsten in ganz Kanada. Der kleine Ort Jasper lädt mit seiner ruhigen, landschaftlichen Atmosphäre ein. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in diesem Park sind die riesigen Athabasca Gletscher oder enge Canyons, wie beispielsweise der Maligne Canyon, der aus Kalkstein fast 50 Meter tief ist und viele spektakuläre Wasserfälle bietet. Auch die vielen atemberaubenden Seen und die vielen Möglichkeiten zu Wandern und Wildtiere zu beobachten, machen diesen Park so besonders. Ein Höhepunkt ist die Bärenbeobachtung, bei der man zum Beispiel den Grizzly oder den Schwarzbären sehen kann.
Banff
Banff ist genau das Gegenteil des ruhigen Ortes Jasper. Der inmitten der Rocky Mountains gelegene Ort, bietet eine ideale Mischung aus luxuriösen Lodges, gehobenen Restaurants, lebendigen Nachtleben und einer berauschenden Kunstszene. Dies findet man vor allem an der Hauptstraße, im Zentrum von Banff. Aber auch für Naturliebhaber gibt es hier genügend Angebot. Einen Besuch im Banff-Nationalpark mit seinen faszinierenden Felsformationen namens Hoodoos, sind ein Besuch wert. Der Wanderweg dorthin bietet viele Möglichkeiten, tolle Fotos zu schießen. Da die Stadt Lake Louise und der Kananaskis Country Park sehr nahe liegen, steigen auch hier die Attraktivität des Ortes.
Sea to Sky Gondel
Die Fahrt mit der Gondel bietet einen atemberaubenden Blick auf den majestätischen Küstenwald Howe Sound und die umliegenden Berge. Innerhalb von 10 Minuten geht es auf 885 Meter über den Meeresspiegel hinauf. Man kann zusätzlich auf die Shannon Wasserfälle und dem berühmten Klettergebiet Stawamus Chief blicken, während man auf gepolsterten Sitzen und raumhohen Glasfenstern in Richtung Gipfel fährt. Oben angekommen, gibt es viele Wanderwege mit Aussichtsplattformen und die spektakuläre Hängebrücke Sky Pilot. Mit 100 Meter Länge überbrückt sie einen Abgrund, bei dem man schwindelfrei sein sollte, um ans andere Ende zu gelangen. Der Ausblick auf der anderen Seite ist es jedoch wert.
Mount Robson
Der höchste Berg in den kanadischen Rocky Mountains ragt 3954 Meter über den Meeresspiegel in die Höhe. Er gehört zu Rainbow Range Bergkette, die im Süden druch den Fraser River begrenzt wird. Von dem Zug aus kann man seine gewaltige Größe schon von weiten bewundern. Er ist fast das ganze Jahr mit Schnee bedeckt. Da dieser Berg nicht weit von dem Ort Jasper entfernt liegt, kann man auch Tagesausflüge dort hin unternehmen. Es gibt jedoch keine leicht begehbare Route, die auf den Gipfel führt und die Besteigung wird oft durch schlechte Wetterbedingungen beeinträchtigt. Deshalb schaffen es nur eine Handvoll Bergsteiger jedes Jahr den Berg zu besteigen. Aus diesem Grund, ist der Blick aus dem Zug bei einem Glas Wein, die angenehmere und entspannendere Variante, diesen Berg in Erinnerung zu halten.
Terrorismus: Die Sicherheitsmaßnahmen an internationaler aber auch an nationalen Flughäfen in Kanada wurden verschärft, um terroristische Anschläge zu vermeiden. Aus diesem Grund kann dies zu zeitaufwändigen Kontrollen kommen. Man sollte vor allem bei belebten Orten und bei besonderen Anlässen, wie zum Beispiel Veranstaltungen mehr aufmerksam sein. Beachten Sie hierbei die weltweiten Sicherheitshinweise.
Innenpolitische Lage: Es gibt keine nennenswerten Vorkommnisse. Man sollte jedoch Demonstrationen meiden.
Kriminalität: Die Kriminalitätsrate in Kanada ist niedrig. In Großstädten und touristischen Orten gibt es jedoch Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl. Aus diesem Grund sollte man auf sein Geld, Ausweis und andere wichtige Dokumente aufpassen und gegebenenfalls eine Kopie anfertigen und diese separat aufbewahren. Ihr Gepäck sollte auch nie unbeaufsichtigt sein. In größeren Menschenmengen zum Beispiel an Bahnhöfen oder Flughäfen empfiehlt es sich, mehr aufmerksam zu sein.
Natur und Klima: Die kalten, langen Winter bringen extreme Kälte und eventuelle starke Schneestürme mit sich. Aus diesem Grund sollten Sie sich vor Ihrer Reise über die Wetterverhältnisse informieren, um zum Beispiel richtig gekleidet zu sein.
Zwischen Juni bis September herrscht im Westen Kanadas wegen der Trockenheit Busch- und Waldbrandgefahr. Es kann zu starker Rauchentwicklung auch in den touristischen Regionen kommen. Informieren Sie sich vor Abreise, ob an Ihrem Zielort diese Gefahr bestehen kann.
Da British Columbia und Yukon auf einer seismisch aktiven Zone liegen, kann es zu Erdbeben oder vulkanischen Aktivitäten kommen bzw. an der Küste gibt es die Gefahr von Tsunamis.
2. Medizinische Versorgung
In Kanada und den USA kontaktieren Sie den Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei mit der Rufnummer 911.
Medizinische Versorgung: Das staatlich organisierte Gesundheitssystem in Kanada ist weitgehen mit dem Gesundheitssystem in Deutschland gleich zu setzen. Man muss aber beachten, dass oft lange Wartezeiten auftreten können und das auch bei lebensbedrohlicher Erkrankung die ärztliche Behandlung im Voraus teils bezahlt werden muss. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, eine Reise- und Krankenversicherung abzuschließen.
Die Medikamentenversorgung auch für verschreibungspflichtige Medikamente ist in Kanada gut. Auch haltbare, deutsche Spezialmedikamente können Sie durch Vorlage eines Rezepts erhalten.
Sie sollten sich vor Ihrer Reise durch einen Reisemediziner beraten lassen und gegebenenfalls Impfungen aufzufrischen oder zu ergänzen. Alle Angaben sind individuell zu betrachten.
Impfschutz: Es liegen keine Pflichtimpfungen für die Einreise nach Kanada vor. Seit Januar 2019 hat die WHO eine Warnung herausgegeben, falls Impfungen verzögert oder ausgelassen wurden, wie zum Beispiel die Impfung gegen Masern. Aus diesem Grund sollten Sie überprüfen, ob sie diese Impfung haben und ggf. ergänzen. Die Meningitisimpfung (Schutzimpfung gegen Hirnhautentzündung) gehört in Kanada zum Standardimpfprogramm für Kinder und Jugendliche und ist deshalb auch für diese Reisegruppe empfohlen. Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
An Bord des Rocky Mountaineers: Während Sie sich an Bord befinden, sollten Sie einen Rocky Mountaineer Mitarbeiter verständigen. Bei nicht-notfallmedizinischer Hilfe kann das Personal an Bord helfen.
Gäste mit Behinderungen bzw. Rollstuhlfahrer werden gebeten, bei der Buchung auf die spezielle Hilfe aufmerksam zu machen, um den Service und zusätzlicher Unterstützung an Bord des Zuges oder beim Ein- und Aussteigen zu nutzen.